Künstlerinnengespräch und Katalogpräsentation im Rahmen von
artist’s talk and presentation of the catalogue in cooperation with
AKTUELLE KUNST IN GRAZ:
Dauer / duration: 23.04. – 21.05.2016
Öffnungszeiten / opening hours:
Di - Fr, 11.00 - 18.00 Uhr
Sa, 11.00 - 16.00 Uhr
Eine Zusammenarbeit von / a collaboration of
Akademie Graz, Forum Stadtpark and Österreichisches Kulturforum Berlin
Öffnungszeiten: Galerientage 2016
Fr, 06.05., 18.00-23.00
Sa, 07.05., 11.00-19.00
So, 08.05., 11.00-17.00
FORUM STADTPARK, Stadtpark 1, A-8010 Graz
T. +43.316.827734, F. +43.316.82773421
info@forumstadtpark.at, www.forumstadtpark.at
Gerhardt Moswitzer Hewiach (1940 – 2013) nahm eine der markantesten künstlerischen Positionen in Österreich seit den 1960er Jahren ein. Bekannt ist er vorrangig als Bildhauer. Seine Plastiken sind in namhaften Museen und privaten Sammlungen vertreten. Den öffentlichen Raum bespielte er mit abstrakten Signifikanten bis hin zu monumentaler Größe. Moswitzers skulpturale Arbeit fand ihre Erweiterung in der Zeichnung, in den Bereichen Film, Video, Fotografie und ab 1997 im digitalen Raum. Er entwickelte Sounds, experimentelle Musik, die in Vinyl produziert wurde oder integrativer Bestandteil seiner Arbeit mit Bewegtbild ist.
Eine Kooperation von Akademie Graz, Katholische Hochschulgemeinde und Universalmuseum Joanneum
Workshop in Kooperation mit Mirjana Peitler-Selakov im Rahmen des Projekts „From Diaspora to Diversities“ einladen.
Workshop zur Ausstellung: „bitte besser bitter“
Öffentlicher Raum: Aktion und Kommunikation hier und dort
mit: Dragan Protić, ŠKART und Ursula Kiesling
Max Frey, Angelika Loderer, Erwin Polanc, Valentin Ruhry, Max Schaffer, Anita Witek
Die kognitive und die emotionale Wahrnehmung ist heute zu einem Großteil auf den Bildschirm gerichtet und aus ihm gespeist. Wir leben im Zeitalter der Selbstdarstellung,
und das gilt auch für Kunstwerke. Sie sollten „fotogen“ sein, sich mit einem Foto möglichst umfassend und effektvoll präsentieren lassen. Die Wirkung auf dem Bildschirm wird zu einem zentralen Kriterium im Ranking des Kunstmarkts. Dem entgegengesetzt ist das Arbeiten in künstlerischen Netzwerken, die sich den Marktprinzipien entziehen und Zentren wie Peripherien über persönliche Beziehungen künstlich verbinden.
Die Ausstellung zeigt Positionen von sechs Künstlerinnen und Künstlern entlang der Achse von Graz, Wien und Berlin, die Visualität auf ihre Weise zum Thema machen.
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
STADTPLAN
Tel: (0043) 0316 83 79 85 - 0
office@akademie-graz.at
www.akademie-graz.at