lime_lab ist ein temporäres interdisziplinäres Labor zur Entwicklung neuer medienüberschreitender Hörspiele, das anlässlich seines 90. Geburtstags zu Ehren von Emil Breisach gegründet wurde. (Lime ist ein Ananym seines Vornamens, der schon zu Schulzeiten sein Spitzname war.) Ziel ist, neue Erzählformen im Sog des beschleunigten Medienwandels und im Dialog mit anderen künstlerischen Genres zu finden. lime_lab ist ein Kooperationsprojekt von Akademie Graz, Forum Stadtpark, Literaturhaus Graz, ORF Steiermark und steirischer herbst.
PREISE UND PREISTRÄGERINNEN
lime_lab-Preis € 4.000,-, gestiftet von
Bundeskanzleramt Österreich
MÄANDERUNGEN -
AKUSTISCHE VERMESSUNGEN DER STADT
Nayari Castillo-Rutz, Reni Hofmüller, Miriam Raggam und Hanns Holger Rutz
Das Gewinnerprojekt wird zudem im Rahmen der Veranstalter-Kooperation von lime_lab realisiert, uraufgeführt und vom ORF gesendet
Förderpreis € 1.800,- der Energie Steiermark AG
WÄRMESTUBE
Georg Oberhumer
Mittwoch, 7. März 2018
Beginn: 19:00 Uhr
Akademie Graz
Neutorgasse 42
8010 Graz
T: 0316 837985
E: office@akademie-graz.at
Voriges Jahr wurde das lime_lab – Labor für transdisziplinäres Hörspiel ins Leben gerufen und ein Wettbewerb für innovatives Hörspiel ausgelobt. Sprache, Technik und Sound sollten in einem Experimentierraum neue Verbindungen eingehen. Der Autor Helmut Schranz konnte mit einem Konzept überzeugen, in dessen Mittelpunkt der Experimentaltext „Kleiner Pelz StrichCode Suada“ stand. Dieses Konzept wird nun als Hörstück realisiert und um eine Surround-Video-Projektion von Peter Venus erweitert im Forum Stadtpark als „HörRaumInstallation“ bis zum Ende des steirischen herbst zugänglich sein.
Schranz stellt einen Text zur Verfügung, der von den Stimmen – also KoautorInnen – und dem Komponisten Martin Pichler assoziativ in Splitter zerlegt und neu zusammengefügt werden kann. Diese Splitter waren Ausgangspunkt für freie Improvisationen und Diskussionen, die zu einer Hörstückkomposition verdichtet wurden, in der sich die Verfasstheit unserer „postdemokratischen Gesellschaft“ widerspiegelt. Anlass für den von Akademie Graz, Forum Stadtpark, Literaturhaus Graz, ORF Steiermark und dem steirischen herbst ins Leben gerufenen Wettbewerb war der 90. Geburtstags des steirischen Kulturdoyen Emil Breisach.
Wettbewerbsausschreibung
lime_lab_2
2015/2016
lime_lab ist ein temporäres Labor zur Entwicklung von experimentellen Medien und Genres überschreitenden Hörspielen. lime_lab versteht sich als Experimentierraum für Sprache, Technik und Sound – mit dem Ziel, künstlerische Möglichkeiten für die auditive Kunstproduktion auszuloten. Es unterstützt Projekte, die neue Erzählformen im Sog des beschleunigten Medienwandels im Dialog mit anderen künstlerischen Genres suchen.
Lime_Lab Preis in der Höhe von € 5.000,-
gestiftet von Bundeskanzleramt Österreich
und Steiermärkische Sparkasse
Jörg Piringer
Jörg Piringer, geboren 1974, lebt in Wien und ist
Mitglied des Instituts für transakustische Forschung
und des Gemüseorchesters. Er arbeitet in den Lücken
zwischen Sprachkunst, Musik, Performance und
poetischer Software.
Förderpreis in der Höhe von € 1.800,-
gestiftet von Energie Steiermark AG
Paul Divjak
Paul Divjak, Autor, Künstler und
Kulturwissenschaftler, Studium an der Zürcher
Hochschule der Künste, Promotion an der
Universität Wien. Er ist in den Bereichen
Literatur, Musik, Bildende Kunst und Olfaktorik
tätig. Auszeichnungen und Stipendien u.a.:
Österreichisches Dramatikerstipendium, Theodor-
Körner-Preis für Wissenschaft und Kunst,
Österreichisches Staatsstipendium für Literatur,
Wissenschaftsstipendium der Stadt Wien. Forscht
derzeit an der Silpakorn University Bangkok /
Nakhom Pathom.
Förderpreis in der Höhe von € 1.800,-
gestiftet von Grazetta
Johannes SchrettleJohannes Schrettl
Johannes Schrettle, geboren 1980, lebt als freier
Autor, Theatermacher und Performer in Graz.
Gründungsmitglied der Autorengruppe “eigenbau”
von Theater im Bahnhof (1997 – 2004) und
von “zweite liga für kunst und kultur” (seit
2007), Vorstandsmitglied im Forum Stadtpark
seit 2011 Dramatikerstipendium des BMUKK 2009,
Literaturförderpreis der Stadt Graz, Grabbe-Preis
der Stadt Detmold, Literaturstipendium der Literar-
Mechana, u.a.
Die Autoren präsentieren ihre preisgekrönten Hörspiele in performativen Lesungen.
lime_lab_3
2017/2018
lime_lab ist ein temporäres Labor zur Entwicklung von experimentellen Medien und Genres überschreitenden Hörspielen. lime_lab versteht sich als Experimentierraum für Sprache, Technik und Sound – mit dem Ziel, künstlerische Möglichkeiten für die auditive Kunstproduktion auszuloten. Es unterstützt Projekte, die neue Erzählformen im Sog des beschleunigten Medienwandels im Dialog mit anderen künstlerischen Genres suchen.
Akademie Graz, Forum Stadtpark, Literaturhaus Graz, ORF Steiermark und steirischer herbst suchen daher
Transdisziplinäre Hörspiel-Konzepte von Einzelpersonen oder Kollektiven; Lebensmittelpunkt in Österreich in den letzten drei Jahren; keine Altersbegrenzung
Einzureichen sind bisher nicht veröffentlichte Hörspiel-Projekte in deutscher Sprache, präsentiert durch einen Textauszug aus dem Hörspiel (10 bis 15 Seiten) und ein zweiseitiges Exposé, in dem der Inhalt des gesamten Hörspiels sowie das Konzept der Umsetzung vorgestellt wird.
Es werden folgende Auszeichnungen vergeben:
lime_lab Preis
gestiftet von Bundeskanzleramt Österreich und Akademie Graz
€ 4.000,-
Förderpreis der Energie Steiermark AG
€ 1.800,-
Das Gewinnerprojekt (lime_lab Preis) wird realisiert und im Rahmen der Veranstalter-Kooperation von lime_lab bei der Umsetzung begleitet:
Akademie Graz: lime_lab Wettbewerb: Ausschreibung und Organisation des Wettbewerbs
Forum Stadtpark: lime_lab Atelier: drei Wochen inkl. Unterbringung
Literaturhaus Graz: lime_lab Lesung: Preisverleihung und Präsentation der ausgezeichneten Texte
ORF: lime_lab Studio: technische Produktion des Hörspiels im ORF-Studio (Aufnahme, Bearbeitung, technische Beratung, SprecherInnen)
steirischer herbst: lime_lab Installation: künstlerische Betreuung, Einbindung des Hörspiels in das Gesamtprogramm des steirischen herbst, Produktion der Hörspiel-Installation
Jury
Georg Petz (Akademie Graz)
Max Höfler (Forum Stadtpark)
Agnes Altziebler (Literaturhaus Graz)
Ilse Amenitsch (ORF Steiermark)
Andreas R. Peternell (steirischer herbst)
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
STADTPLAN
Tel: (0043) 0316 83 79 85 - 0
office@akademie-graz.at
www.akademie-graz.at