#projektpräsentation
mit einleitenden Worten von Mag. Franz Waltl, Mag. Anton Fink und Dr.in Astrid Kury; filmisch und fotografisch dokumentiert von: Amun Greiß, Sava Kraeem, Jakob Jobornig, Lisa Scherr
#ausstellung
mit einer Auswahl gemeinschaftlich gemalter Bilder aus Worshops zum Thema (zu Hause)
#livemusikMUMKEN
mit Kompositionen zwischen Orient und Okzident:
Farouk Hasan [Oud], Hamseh Hasan [Nai], Donato Civita [Klarinette], Barbara Osei Weiss [Rahmentrommel]
#buffet
österreichische & orientalische Spezialitäten
Was sieht man, was nicht? Was findet man auf den zweiten Blick?
Vielleicht etwas, das nicht „ins Bild“ passt.
Wendelin Pressl beschäftigt sich mit poetischen Überschreibungen des Sehens in der Betrachtung von Himmelswänden, Steinmonden oder zukünftigen Hinterköpfen, aber auch mit politischen Apperzeptionsverweigerungen. Die Folgen der europäischen Gewalt umkreist er etwa in Formationen des zweiten Blicks. „Sternbildgrenzen“ ist eine Serie von Grafiken, wo die Umrisse von Sternbildern mit den willkürlichen Grenzziehungen der Kolonialzeit überschrieben werden. Einer historischen Skulptur eines afrikanischen Bogenschützen gibt er den fehlenden Pfeil zurück. Diese leichtfüßige Nacht- und Nebel-Kunstintervention negiert die gegenwärtig gewichtige Frage, ob Wegschauen eine Lösung ist.
Europa zeichnet sich durch seinen Reichtum an Sprachen, Kulturen und Geschichten aus. Gegenwärtig scheinen aber Nationalismus und Homogenität wieder attraktiver zu werden als die Förderung der regionalen Vielfalt Europas. Demokratische Strukturen werden dabei entkräftet, Grundrechte in Frage gestellt. Wohin geht Europa?
Die animierten Arbeiten von Renate Kordon sind inspirierende Beispiele der Möglichkeit, nicht-imaginäre Wahrnehmungen dem imaginären Medium Film einzuschreiben, da die ständigen Veränderungen auf die Linie als Grundelement bezogen bleiben und sich damit der mit dem Imaginären des Films technisch verbundenen Identifikation widersetzen. Der imaginäre Spiegel, den man mit Jacques Lacan in der Fotografie und im Film entdeckt, wird ersetzt durch ein Fenster in dessen Feld sich ein ganzer Kosmos zeigen kann. – Sabine Flach
POPUP Shop in der Akademie Graz
Am 12. + 13. Oktober 2018, jeweils zwischen 14 und 20 Uhr macht Lisa D in Graz Station. Wir freuen uns, dass Sie Ihre neue Kollektion in der Akademie Graz, Neutorgasse 42, 8010 Graz, präsentieren wird!
POPUP Shop in der Akademie Graz
Am 12. + 13. Oktober 2018, jeweils zwischen 14 und 20 Uhr macht Lisa D in Graz Station. Wir freuen uns, dass Sie Ihre neue Kollektion in der Akademie Graz, Neutorgasse 42, 8010 Graz, präsentieren wird!
Kairo ist überbevölkert, und die Regeln des Gesetzes werden lasch ausgelegt. Es ist eine sehr arme Stadt, das kann man überall sehen. Die sogenannten reichen Bezirke, die teilweise bewacht werden, grenzen direkt an arme Gegenden. Es gibt keine Möglichkeit vor der Armut und vor dem Chaos zu flüchten.“
Ahmed El Ghazoly aka ZULI
Im Rahmen von steirischer herbst (musikprotokoll):
ZULI
The Magma
Österreichische Erstaufführung, Installation
Eine Kooperation der Akademie Graz mit Deutschlandfunk Kultur Hörspiel/Klangkunst, Ö1 Radiokunst Kunstradio, ORF musikprotokoll im Rahmen von steirischer herbst 2018. Unterstützt durch den Medienpartner The Wire und Goethe-Institut.
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
STADTPLAN
Tel: (0043) 0316 83 79 85 - 0
office@akademie-graz.at
www.akademie-graz.at