Alt werden ist das Privileg des 21. Jahrhunderts. Die Lebenserwartung nimmt stetig zu, und damit auch die guten Jahre im Alter. Da geht es auch darum, was wir vom Leben erwarten. Das ist vor allem: nicht einsam sein, in vertrauter Umgebung leben, gesund bleiben, über gesellschaftliche Teilhabe verfügen.
Das gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Unzählige wurden vor 1945 Opfer der nationalsozia- listischen Euthanasie. Die nach 1945 geborene Generation wird nun alt. Es ist Zeit, gemeinsam über Lebensqualität im Alter nachzudenken.
Christopher Mavrič hat in Einrichtungen der Lebenshilfe in der Steiermark ältere Menschen mit Behinderungen portraitiert. Der Autor Stefan Schlögl gibt Einblicke in ihre Lebensgeschichten. Parallel zur Ausstellung gibt es im Verlag Bibliothek der Provinz das Buch „Weil es mich gibt“ von Stefan Schlögl und Christopher Mavrič.
In der Ausstellung werden Bilder von Menschen mit intellektuellen Behinderungen gezeigt, die im Rahmen des Buches entstanden sid.
SchülerInnen des Kreativzweigs des BORG Murau haben dazu Porträts in "Fingerprint-Technik" gestaltet.
Die Lebenshilfe Region Judenburg, die Lebenshilfe Murau und das BORG Murau zeigen gemeinsam die Ausstellung "Alt werden - Portraits von Menschen mit Behinderungen", eine Zusammenarbeit von Akademie Graz, GrazMuseum, Lebenshilfe Graz und Umgebung sowie Voitsberg.
Ausstellungsdesign: Nina Bammer
ERÖFFNUNG
Mittwoch, 27. November 2019
14.30 Uhr
BORG Murau
Grössingstraße 7 8850 Murau
Ausstellungsdauer:
28.11. - 20.12.2019
Öffnungszeiten:
Mo bis Fr, von 8.00 bis 17.30 Uhr
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
STADTPLAN
Tel: (0043) 0316 83 79 85 - 0
office@akademie-graz.at
www.akademie-graz.at