Die animierten Arbeiten von Renate Kordon sind inspirierende Beispiele der Möglichkeit, nicht-imaginäre Wahrnehmungen dem imaginären Medium Film einzuschreiben, da die ständigen Veränderungen auf die Linie als Grundelement bezogen bleiben und sich damit der mit dem Imaginären des Films technisch verbundenen Identifikation widersetzen. Der imaginäre Spiegel, den man mit Jacques Lacan in der Fotografie und im Film entdeckt, wird ersetzt durch ein Fenster in dessen Feld sich ein ganzer Kosmos zeigen kann. – Sabine Flach
Präsentation der Dokumentation des
Trickfilm-Œvres von Renate Kordon
Katalog, DVD
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
Öffnungszeiten
Mo bis Do 10.00 – 17.00 Uhr,
Fr 10.00 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungsdauer: 17.10. – 19.10.2018
Gespräch zur künstlerischen Praxis mit Juliana Höschlová
Künstlerin und Teilnehmer am Programm Styria Artist in Residence
im Anschluss: Birthday Party!
11.07.2017, 18:00
Atelier Schillerstraße
Schillerstraße 31, 8010 Graz
www.julianahoschlova.com
www.atelier-schillerstrasse.at
um Voranmeldung wird gebeten
Kontakt:
jakob.pock@eeza.at
Mit liebevollen Hommagen in einer raffinierten Klangausstellung im Stadtwerke-Haus (Holding Graz), der Akademie Graz und im designforum Steiermark widmen sich österreichische Komponistinnen und Komponisten der Stadt New York und ihren Persönlichkeiten.
Mit Musik von Peter Ablinger (AT), Demi Broxa (Agnes Hvizdalek (AT), Jakob Schneidewind (AT)), dieb13 (AT), Christian Fennesz (AT), Elisabeth Harnik (AT), Peter Herbert (AT), Bernd Klug (AT), Mira Lu Kovacs (AT), Bernhard Lang (AT), Max Nagl (AT), Olga Neuwirth (AT), Patrick Pulsinger (AT), Elisabeth Schimana (AT), Andrea Sodomka (AT), Mia Zabelka (AT)
Kuratiert von Christian Scheib (AT)
Konzeption und Realisation Fränk Zimmer (AT/LU)
LIVE aus der Akademie Graz:
Beim musikprotokoll in Graz gibt es in diesen Tagen ein Jubiläum zu feiern: die 50. Ausgabe des Festivals für zeitgenössische und experimentelle Musik, eine Koproduktion des Österreichischen Rundfunks und des Festivals steirischer herbst. Dabei darf der Ö1 Klassik-Treffpunkt nicht fehlen und so begrüßt Renate Burtscher einen Künstler, dessen erster Prosaband 1994 in Graz veröffentlicht wurde: Händl Klaus
Mehr Info: http://oe1.orf.at/programm/20171007
Um Voranmeldung wird gebeten!
Einlass bis 09:50 Uhr! Wir bitten um Verständnis!
Der Klassik-Treffpunkt findet in den Ausstellungsräumlichkeiten der Akademie Graz statt. Bis 8. Oktober können Sie noch Klangausstellung "Homages" besuchen!
Yi-Hsin Nicole LAI
Curator and founder of Art Square Taiwan in Tainan, Taiwan
Nicole Lai will present her past and current exhibition projects in Taiwan and elsewhere, and talk about the relation of Asian and European contemporary art.She received the grant St.A.i.R. Styria Artist in Residence for Graz from September to November 2017.
Yi-Hsin Nicole Lai received the doctorate degree in Visual Culture from the University of Westminster in 2011. After returning to Taiwan, she founded ART SQUARE TAIWAN as a space to present art and culture through professional curatorial practices. Since 2012, artists are invited to participate in a residency program under the themes city and memory: artistic research on local history / memory / context and on the texture of urban space. Aim is also to actively gather the local community to engage with the creation process.
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
STADTPLAN
Tel: (0043) 0316 83 79 85 - 0
office@akademie-graz.at
www.akademie-graz.at