ATELIER10 der Caritas Wien
Team: Gabriele Ludescher, Ann Muller, Florian Reese
KünstlerInnen: Franziska Fischer, Johannes Grammel, Christos Haas, Alina Hofer, Peter Kapeller, Katharina Kleibel, Franza Maier, Andreas Maurer, Manfred Muer, Brigitte Nehiba, Herbert Neuhauser, Franz Nigl, Michaela Polacek, Stefanie Schauer, Elisa Schlifke, August Staudenmayer, Stefan Wimmreuter. www.atelier10.eu
Um jenen KünstlerInnen Raum und kulturelle Sichtbarkeit zu bieten, die sich aus ihrer sozialen Randlage heraus nicht ausreichend selbständig in einen kulturellen Kontext begeben können, gründete die Caritas Wien das ATELIER10, eine lose Ateliergemeinschaft. Erkrankung oder Behinderung stehen dabei aber nicht im Vordergrund. Ziel ist es, gerade die Kunst als das wohl einzige Metier zu begreifen, das tatsächlich weitgehend barrierefrei ist.
Fotos: Franziska Fischer © Atelier10 / Johannes Grammel © Atelier10
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
Ausstellungsdauer:
07. Juni – 05. Juli 2019
Öffnungszeiten:
Mo – Do 10 –17 Uhr
Fr 10 – 14 Uhr und nach Vereinbarung
Eine Kooperation von St.A.i.R. Land Steiermark, Akademie Graz und EEZA.
Eine Gemeinschaftsausstellung von Juliana Höschlová und Sujin Lim im Rahmen des Styrian-Artist-in-Residence Programms des Landes Steiermark.
Juliana Höschlová hat im Archiv der Landesbibliothek alle Ausgaben der Tageszeitung Steirerkrone im Jahr der Flüchtlingskrise 2015 durchgesehen. Sie hat ausgewählte Bilder und Texte aus den Berichten der Tageszeitung in das Medium der Schwarz-Weiß-Zeichnung transformiert, die sie in einer Performance über den europäischen Alltagsrassismus präsentieren wird.
Für die Ausstellung Vanished Land zeigt Sujin Lim ein Video aus der Serie The Crude Sceneries und die Installation Collected Landscape. Thema ist das „Ausgraben“ sozialer und politischer Leitmotive, die den Landschaften eingeschrieben sind. In ihren Arbeiten liest Sujin Landschaften und menschliche Beziehungen anders und entwickelt so künstliche Landschaften als Geschichten, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.
In the archive of the Styrian State Library Juliana Höschlová has gone through all editions of the daily newspaper Steirerkrone of the year of refugee crisis in 2015. She transformed selected texts and images from the reports in the daily newspaper into the medium of black and white drawing. These drawings she presents in a performance on the everyday racism in Europe.
For the exhibition Vanished Land, Sujin Lim presents a video of The Crude Sceneries and the installation piece Collected Landscape. The works are about unearthing the social and political leitmotifs inherently embedded in landscapes. In her pieces, Sujin re-reads landscapes and human relationships and creates artificial landscapes as stories to make the invisible visible
Was sieht man, was nicht? Was findet man auf den zweiten Blick?
Vielleicht etwas, das nicht „ins Bild“ passt.
Wendelin Pressl beschäftigt sich mit poetischen Überschreibungen des Sehens in der Betrachtung von Himmelswänden, Steinmonden oder zukünftigen Hinterköpfen, aber auch mit politischen Apperzeptionsverweigerungen. Die Folgen der europäischen Gewalt umkreist er etwa in Formationen des zweiten Blicks. „Sternbildgrenzen“ ist eine Serie von Grafiken, wo die Umrisse von Sternbildern mit den willkürlichen Grenzziehungen der Kolonialzeit überschrieben werden. Einer historischen Skulptur eines afrikanischen Bogenschützen gibt er den fehlenden Pfeil zurück. Diese leichtfüßige Nacht- und Nebel-Kunstintervention negiert die gegenwärtig gewichtige Frage, ob Wegschauen eine Lösung ist.
SHARING PERCEPTIONS
Graz < > Tainan
Eine Ausstellung, zwei Orte.
Claudia Larcher / Hund und Horn / Leonhard Müllner & Robin Klengel /
Ulrike Königshofer / Chang Li-Ren 張立人 / Ho Ming-Kuei 何明桂/
Hsu Che-Yu 許哲瑜/ Tsai Pou-Ching 蔡咅璟/ Su Yu-Hsien 蘇育賢
Sharing Perceptions ist ein experimentelles Format für die Organisation globaler Zusammenarbeit in der Kunstvermittlung. Dieselbe Ausstellung, zu je einer Hälfte ausgewählt von Nicole Lai (Tainan/Taiwan) und Astrid Kury & Lea Titz (Graz), wird zeitgleich auf zwei Kontinenten gezeigt. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung werden Wahrnehmungen und Sichtweisen von Künstlerinnen, Künstlern und Publikum mittels Livestream geteilt.
Die Auswahl der gezeigten Videoarbeiten konzentriert sich zum einen auf einen gemeinsamen, gleichsam globalen Blick auf die Welt und zum anderen auf die künstlerische Auseinandersetzung mit spezifisch lokalem Ambiente.
In diesem Schuljahr findet im Rahmen des Erasmus+-Programms ein Austauschprojekt von SchülerInnen des bildnerischen Schwerpunkts der 6. Klassen am BORG Deutschlandsberg mit SchülerInnen des III. Gymnasium in Maribor statt. Ziel des Projekts ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema „Grenzen“, deren Ergebnisse im November 2019 im Steiermarkhaus in Brüssel ausgestellt werden sollen.
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
STADTPLAN
Tel: (0043) 0316 83 79 85 - 0
office@akademie-graz.at
www.akademie-graz.at