Der mobile Pavillon, als Expositur der neuen großen Ausstellung des Landes, wird in Wien und an vier Schauplätzen in der Steiermark zu besuchen sein. In einer monumentalen Video-Rauminstallation auf einer Fläche von 800 m2 wird eine Gegenwartsanalyse zur Steiermark ausschließlich in bewegten Bildern gezeigt.
wer
wir
sind
_____
Die Steiermark ist ein Kunstland. Herausragend ist die Vielfalt prominenter künstlerischer Positionen, insbesondere in den jungen und mittleren Generationen. Diese zukunftsweisende Breite und Stärke macht die Kunstszene der Steiermark besonders. Im mobilen Pavillon der STEIERMARK SCHAU werden 24 Kunstbeiträge mit ungewöhnlichen, faszinierenden und überraschenden Blicken auf die Steiermark gezeigt.
Aus der Perspektive der Forschung und dem Umfeld von Innovationen geben Info-Filme kurze Ein- und Überblicke zur Vielfalt der regionalen Kunst- und Innovationslandschaft, zur Biodiversität in Kulturlandschaften, zur Sprachenvielfalt in Sprachenlandschaften und zu kontaminierten Landschaften.
Damit ergänzen diese Filme den Kulturbereich um steirische Wissensfelder und bilden den Innovationsgeist der Steiermark ab.
Kuratorin: Astrid Kury, Akademie Graz
Gestalter: Alexander Kada, KADADESIGN
„Der mobile Pavillon durchmisst die Regionen des Landes und erzählt in einem großformatigen Panorama aus Filmen und bewegten Bildern über die Steiermark als Land der Kunst, die als wesentlicher Bestandteil aller Lebensbereiche in Erscheinung tritt."
„Der mobile Pavillon der STEIERMARK SCHAU, als Expositur des Universalmuseums Joanneum, definiert das Format der Ausstellungen des Landes neu. Er durchmisst die Regionen des Landes und erzählt in einem großformatigen und beeindruckenden Panorama aus Filmen und bewegten Bildern über die Steiermark als Land der Kunst und der künstlerischen Forschung. Kunst wird als wesentlicher Bestandteil aller Lebensbereiche gezeigt.“
Begleitendes Screening Programme zur gleichnamigen Konferenz
in der Camera Austria, Lendkai 1, 8020 Graz.
Fr., 28.2.2020, 17.00 - ca. 20.00 Uhr
Sa., 29.02.2020, 14.00 - ca. 19.00 Uhr
Info: research@ressler.at
Screening / Premiere: 28.02.2020, ca. 20.00 Uhr
Oliver Ressler: Everything’s coming together while everything’s falling apart:
Venice Climate Camp, 21 min, 2019
https://camera-austria.at/veranstaltungen/konferenzoliver-ressler-barricading-the-ice-sheets/
In der Akademie Graz wird parallel zur Konferenz »Barricading the Ice Sheets« in der Camera Austria die Ausstellung mit Filmen zu Klimaaktivismus gezeigt, die die Teilnehmer*innen der Konferenz ausgewählt haben.
Laboratory of Insurrectionary Imagination, Notre Flammes Des Landes: The Illegal Lighthouse Against an Airport and Its World, 16 min, Frankreich, 2018
Ausgewählt von John Jordan (GB)
Tiago de Aragão, Entre Parentes, 27min, Brasilien, 2018
Ausgewählt von Daiara Tukano (BR)
The Natural History Museum, Kwel Hoy – Totem Pole Journey Exhibition at The Carnegie Museum Of Natural History, 3:56 min, USA, 2018
Ausgewählt von Steve Lyons (US)
Nwafili Emmy, Black Tide, 4:09 min, Nigeria, 2019
Ausgewählt von Nnimmo Bassey (NG)
Claus Mikosch, Change is happening, COP 25, 7:32 min, Spanien, 2019
Ausgewählt von Marta Moreno Muñoz (ES)
Dan Lin, RISE: From one island to another, 6:31min, 2018
Selected by Aka Niviana (GL)
»Barricading the Ice Sheets« ist ein Projekt von Oliver Ressler und wird mit Unterstützung des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF: AR 526) realisiert. Die Ergebnisse werden im Herbst 2021 in eine Ausstellung bei Camera Austria münden.
"Das Verbindende ist der Geruch."
Emotionales Mapping einer Stadt
Gemeinsame Workshops zu Sonic Projections von Bill Fontana, um herauszuarbeiten, wie ein spezifisches Kunstprojekt zum Instrument eines kreativen und produktiven Austausches werden kann.
Eine Kooperation von Akademie Graz mit Kunsthaus Graz, als Teil des Projekts "Kultur inklusiv" im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020
Der mobile Pavillon, als Expositur der neuen großen Ausstellung des Landes, wird in Wien und an vier Schauplätzen in der Steiermark zu besuchen sein. In einer monumentalen Video-Rauminstallation auf einer Fläche von 800 m2 wird eine Gegenwartsanalyse zur Steiermark ausschließlich in bewegten Bildern gezeigt.
Ausstellung und Kunstbeitrag in den LICHTUNGEN
Objekte mit kugelähnlichen Formen, ihre Schuppenstruktur fast blatthaft, wie große Pfingstrosenknospen vielleicht, verbunden mit einem Stängel, durch den sich etwas vom einen ins andere schiebt: In Balance zwischen dem was war und dem was kommt, sagt Claudia Klučarić. Was bringt ein Leben zur Blüte? Um wieviel näher sind wir manchmal dem Tod, als wir meinen? In den begleitenden Zeichnungen sitzen kleine Vögel nahe dieser knospenden Balancen, als Vermittler zwischen hier und dort, in berührender Präzision die weiche Zartheit ihres Federkleids.
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
STADTPLAN
Tel: (0043) 0316 83 79 85 - 0
office@akademie-graz.at
www.akademie-graz.at