Filmvorführung Wheel-Movie WIE WIR DENKEN WOLLEN
Zwei Strizzis. Ein simpler Auftrag. Wie geht das Leben? So! Oder so.
Zuerst denken, dann handeln, heißt es. Aber woran denken wir, wenn es um Behinderung, um Inklusion geht? Und wie würden wir denken wollen? Das unterhaltsam tiefgründige Wheel-Movie des genialen Duos Matthias Ohner & Matthias Grasser reißt Durchbrüche in eine neue Wirklichkeit auf: Inklusion steht schon ganz woanders als wir denken!
Ein Film, der unser Denken verändern wird… von und mit Matthias Ohner und Matthias Grasser im Auftrag von Akademie Graz, im Rahmen von KULTUR INKLUSIV, einem Projekt im Graz Kulturjahr 2020 von Akademie Graz, Graz Museum, InTaKT-Festival, Lebenshilfe Graz und Umgebung – Voitsberg, Verein Selbstbestimmt Leben u.a.
Idee, Drehbuch, Regie, Schnitt: Matthias Ohner
SchauspielerInnen: Matthias Grasser, Matthias Ohner, Susanne Ohner
Models: Havva Cicek, Miriam Jungwirth, Helena Käfer
Film und Videos der Gastauftritte
Im Rahmen der Woche der Inklusion der Stadt Graz
In Zusammenarbeit mit KULTUR INKLUSIV und Theater im Bahnhof.
Um Anmeldung wird gebeten unter:
office@akademie-graz.at
3. Zukunftstag Inklusion: Kultur – ABGESAGT!!!
Stattdessen wird das Road-Movie "Wie wir leben wollen." von Matthias Ohner mit Matthias Grasser als Darsteller andere Bilder von Behinderung zeigen.
Eine Show, ein Film ist etwas zum Anschauen. Hier wird die Unterhaltung und der Celebrity-Faktor von Road-Movies zur Erkundung von unerwarteten Rollen, neuen Sichtbarkeiten, überraschenden Aneignungen oder Eroberungen sowie paradoxen Interventionen zum Thema Behinderung eingesetzt.
Leichtigkeit und Spaß sind die experimentellen Methoden, perfekt vereint im Duo Matthias Grasser und Matthias Ohner.
Handbuch für inklusive Zugänge im Kulturbereich
Wie wollen wir leben?, fragt das Kulturjahr der Stadt Graz.
Wir wollen, dass ein gemeinsamer Alltag von Menschen mit und ohne Behinderungen selbstverständlich ist.
Wir wollen, dass sich alle in den Grazer Kultureinrichtungen nicht nur willkommen fühlen, sondern dass es selbstverständlich ist, Barrierefreiheit in all seinen Varianten schon bei der Planung von Veranstaltungen mitgedacht werden.
Die aktive Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in Kunst und Kultur ist ein Menschenrecht und in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert. Gerade auch im Kulturbereich gibt es ungewollt viele unsichtbare Barrieren, die exkludierend wirken und Teilhabe verhindern.
Der „Grazer Leitfaden für inklusive Kultur“ fasst die Ergebnisse aus dem Kulturjahrprojekt KULTUR INKLUSIV zusammen. Das ist ein Netzwerk von Kultur- und Sozialeinrichtungen, wo in gemeinsamen Projekten ausgelotet wird, wie man Kunst- und Kulturprogramme für alle zugänglich machen kann.
Im Zentrum dieses Vorhabens stand die Fokusgruppe aus Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen, die sich das Kulturprogramm in Graz unter dem Aspekt der Inklusion angesehen haben. Ihre Ergebnisse sind im Leitfaden zusammengefasst.
Neben Erfahrungsberichten zur Inklusion von Grazer Kulturschaffenden finden sich im Leitfaden Tipps und Hilfestellungen zur Ermöglichung von kultureller Teilhabe, mit einem besonderen Fokus auf digitale Barrierefreiheit.
KULTUR INKLUSIV ist ein Projekt im Kulturjahr Graz 2020 von Akademie Graz, InTaKT-Festival und Kunstuniversität Graz, in Zusammenarbeit mit Verein Selbstbestimmt Leben, Behindertenbeauftragter der Stadt Graz, Lebenshilfe Graz und Umgebung – Voitsberg und Lebenshilfe Steiermark, Verein IKS, Sozialwirtschaft Steiermark, assembly, Hunger auf Kunst und Kultur, Graz Museum, Kunsthaus Graz.
Abschlussfest von KULTUR INKLUSIV
Programm:
- Präsentation des Wheel-Movies WIE WIR DENKEN WOLLEN
- Übergabe des symbolischen "roten Fadens Inklusion“ (Kunstobjekt von Andreas Heller) an Sibylle Dienesch als Impulsgeberin von KULTUR INKLUSIV im Jahr 2022
KULTUR INKLUSIV ff: Die Entwicklung von gemeinsamen Strategien für ein inklusives Kulturleben in Graz wird als dauerhafte Initiative fortgeführt, unter jährlich wechselnder Leitung. 2022 übernimmt das Graz Museum die Impulsgeberschaft.
Barrierefreie Designs der Modeschule Graz
In Kooperation mit Akademie Graz, Lebenshilfe GUV u.v.m.
im Rahmen von Graz Kulturjahr 2020
Kuratorin: Karin Wintscher-Zinganel
Akademie Graz
Neutorgasse 42, 8010 Graz
STADTPLAN
Tel: (0043) 0316 83 79 85 - 0
office@akademie-graz.at
www.akademie-graz.at